Städte Reiseführer bei Sehenswürdigkeiten online   Amsterdam   Brüssel Wien Rom

Das Anne-Frank-Haus

Anne Franks Tagebuch wurde nach ihrem Tod auf der ganzen Welt gelesen. Sie schrieb es in ihrem Versteck in einem Amsterdamer Hinterhaus. Es schildet das beklemmende Leben im Versteck, die ständige Angst, entdeckt zu werden und das Schicksal einer Verfolgten zur Zeit des Nationalsozialismus. Heute ist der einstige Unterschupf der Familie Frank ein Museum, vor dem sich jeden Tag lange Warteschlangen bilden.

Anne Frank Haus und Museen

Was passierte Anne Frank und ihrer Familie?

Die Familie Frank floh während des zweiten Weltkriegs aus Frankfurt am Main in die Niederlande. Dort waren sie zunächst in Sicherheit. Zumindest bis das deutsche Heer die Niederlande besetzte und dann auch dort die systematische Verfolgung der Juden begann.

Die Familie versteckte sich in einem Hinterhaus an der Prinsengracht. Anne begann ihr berührendes Tagebuch zu schreiben und erzählte von ihren Ängsten und dem Alltag.

1944 wurde die Familie verraten, verhaftet und in ein Konzentrationslager deportiert. Otto Frank, Annes Vater, war der einzige Überlebende. Anne starb mit nur 15 Jahren im KZ Bergen-Belsen.

Das Besondere am Anne-Frank-Haus

Das Anne-Frank-Haus ist ein Museum, das die bewegende Geschichte der Familie Frank und die Schrecken des Holocaust zeigt. Es will vor allem aufklären und aufrütteln, denn so etwas wie der Holocaust soll nie wieder passieren können. Denn das Schicksal des Mädchens, das nur 15 Jahre alt wurde, ist nur eines von vielen.

Das Museum teilt sich in zwei Bereiche:

  • Das Vorderhaus: Hier befinden sich Ausstellungen über die Geschichte des Holocaust und die Entstehung des Nationalsozialismus. Außerdem geht man detailliert auf Anne Frank und ihr Tagebuch ein.
  • Das Hinterhaus: Die in ihrer ursprünglichen Form erhaltenen Räume, in denen sich die Familie Frank versteckte. Sie sind als Mahnmal erhalten.

erstes Tagebuch von Anne Frank

Das Besondere ist die Authentizität und Ursprünglichkeit des Ortes: Die Räume wurden so belassen, wie sie waren, sodass man einen ungefilterten Eindruck des Verstecks bekommt. Das ehemalige Versteck ist ohne Möbel, das liegt daran, dass Otto Frank, Annes Vater, es nicht neu möblieren wollte. Alles sollte so bleiben, wie es war.

Die ungefilterten Einblicke sind wertvoll: Schließlich ist Anne Franks Tagebuch einer der bekanntesten Berichte eines Zeitzeugen des Holocausts.

Das Anne-Frank-Haus selber könnte man leicht übersehen, so unauffällig und normal sieht das Haus an den Grachten aus. Diese Mischung aus Alltäglichkeit und Versteck vor einem grausamen Regime macht diesen Ort so berührend.

Tuer zum Versteck im Anne-Frank-Haus

Geschichte

  • Nach dem Krieg sollte das Haus abgerissen werden, da es drohte zu verfallen.
  • Eine 1957 gegründete Stiftung verhinderte den Abriss, rettete das Gebäude und machte es zu einem Ort des Gedenkens. Einer der wichtigsten Unterstützer war Otto Frank.
  • Heute ist das Anne Frank Haus eines der beliebtesten Museen in Amsterdam und zieht jährlich Millionen von Menschen an.
  • Eine Stiftung entwickelt das Museum kontinuierlich weiter und betreibt Bildungsarbeit, um Annes Geschichte weltweit zugänglich zu machen.

Tipps zum Besuch des Anne-Frank-Hauses

Das Anne Frank Haus befindet sich im Amsterdamer Jordaanviertel, direkt an der Prinsengracht, nur wenige Meter vom Westermarkt entfernt.

  • Tickets: Sollten unbedingt vorab online auf der Website des Anne Frank Huis gekauft werden.
  • Besuchszeit: Es ist eigentlich immer gut besucht. Der frühe Vogel fängt jedoch den Wurm – direkt zur Öffnung am Morgen zu kommen, lohnt sich.
  • Dauer: Man darf so lange bleiben, wie man möchte. Ein Besuch dauert im Schnitt ca. 1,5 Stunden.
  • Audio-Guide: Sehr empfehlenswert, da er viele Details zu Anne Franks Leben und dem historischen Kontext liefert.

Machen

Zeit nehmen und die Ausstellung und Annes Versteck in Ruhe anschauen.
 

Tickets im Voraus sichern. Website und Tickets:annefrank.org/de/
 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 09:00 - 19:00 Uhr
Samstag - Sonntag: 09:00 - 21:00 Uhr
 

Hinkommen

Öffentlicher Nahverkehr: Haltestelle Westermarkt: Tram 13, 14, 17 und Busse 170, 172, 174
 

Adresse: Prinsengracht 263-267, 1016 GV Amsterdam
 



 

Fotos (Anne Franks Tegebuch und Tür im Anne Frank Haus): Copyright Anne Frank House, Photographer Cris Toala Olivares, 2010