Das NEMO Science Center
Das NEMO Science Center in Amsterdam ist ein echter Abenteuerspielplatz für Groß und Klein. Hier kann jeder mitmachen, anfassen und . Das Museum führt anschaulich und mit vielen Experimenten in die Welt der Physik, Biologie, Chemie und Technik. Und Dinge, die mal nicht angefasst werden dürfen, werden vom Museumspersonal dann in eindrucksvollen Science-Shows vorgeführt.
Ein besonderes Gebäude
Die Architektur des NEMO Science Centers hat etwas Spektakuläres. Wie ein riesiges Schiff, das aus dem Wasser aufsteigt, liegt das Gebäude im Hafen von Amsterdam. Die Schiffsform spielt auf die Erforschung neuer Horizonte an, DAS zentrale Thema in Wissenschaft und Technik
Entworfen hat das Gebäude der italienische Star-Architekt Renzo Piano, der übrigens auch das Centre Pompidou in Paris gebaut hat. 1997 wurde das Gebäude direkt auf dem Fundament des IJtunnels erbaut und bildet seitdem auch den Tunneleingang, das bedeutet, die Autos fahren direkt unter dem Museum hindurch. In der Fassade ist Kupfer (das mittlerweile eine grüne Patina hat) und Glas verbaut: Es ist vor allem das Grün des Kupfers, das zur besonderen Ästhetik des NEMOS beiträgt.
Sensationell: Dach und kostenlose Dachterrasse
Den wohl schönsten Blick vom NEMO aus hat man oben vom schrägen Dach des Gebäudes. Von dort aus kann man die gesamte Stadt überblicken und so manche Sehenswürdigkeit von oben entdecken. Der Zugang ist kostenlos, einfach unten an der Schräge gelangt man auf die Dachterrasse über die Treppen. Es gibt auch Aufzüge. Ausnahme bilden einige Feiertage (wie der Königstag) oder schlechtes Wetter, dann ist das Dach geschlossen.
Die Amsterdamer veranstalten deshalb gern auf dem Dach des NEMO ein Picknick. Es ist ausdrücklich erlaubt, sich selbst etwas zu essen auf die Terrasse mitzubringen. Außerdem gibt es zahlreiche Sitzgelegenheiten, auf denen man nicht zu etwas essen, sondern auch die Aussicht genießen kann.
Dazu gibt es auf der Dachterrasse des NEMO einiges zu entdecken: Interaktive Elemente und Exponate, z.B. um erneuerbare Energien zu erforschen. Wissenschaft zum Anfassen und Spaß haben.
Experimentieren und Erkunden: Biologie, Technik und Physik
NEMO ist die Abkürzung für "New Metropolis". Der Name wurde angelegt an den berühmten Film von Fritz Lang, der bereits in den 1920er Jahren eine beeindruckende Zukunftswelt zeigte. Bis zum Jahr 2000 hieß NEMO noch offiziell "New Metropolis", danach wurde es in NEMO umbenannt.
Auf vier Ebenen kann jeder im NEMO auf Entdeckungsreise gehen. Beispielsweise ist es möglich, sich auf die Suche nach dem Leben machen und zu ergründen, wie es entsteht. Auch das Thema DNA spielt im Biologie-Teil "Humania" des Museums eine wichtige Rolle. Man kann dort seine eigenen Erbmerkmale bestimmen und diese mit anderen Besuchern vergleichen. Zudem wird man in diesem Bereich mitgenommen zu einer Reise tief ins menschliche Gehirn. Oder man geht auf Zeitreise und erfährt, wie man in 30 Jahren aussehen wird. Und wer hat sich schon einmal damit beschäftigt, was bei einem Kuss alles im Körper passiert?
Kosmische Strahlung wird im Experiemente-Bereich "Laboratory" durch spezielle Strahlen- und Nebelkammern sichtbar gemacht. Man kann dort auch selbst technisches Geschick an den Tag legen, sich als Ingenieur versuchen und einen schwankenden Wolkenkratzer im Miniformat bauen. Außerdem ist es möglich sich als Autobauer zu versuchen. Und wer Wasser auf einem Herd warm machen möchte, muss zunächst einmal die richtigen elektrischen Verbindungen herstellen.
Anzeige
NEMO Science Shows
Mehrmals am Tag finden im NEMO Science-Shows mit besonders spektakulären Einblicken in die Welt der Wissenschaft statt. Bei einem der dort gezeigten Experimente geht es beispielsweise um die Kettenreaktion: Wie entsteht sie? Wie kann man sie beeinflussen? Die Welt der wissenschaftlichen Phänomene sorgt bei diesen Vorführungen durch Mitarbeiter des Museums nicht nur bei Kindern für leuchtende Augen.
Das NEMO wurde eigentlich für Kinder von 6-16 Jahren konzipiert, für sie gibt es Angebote wie etwa Geburtstagsparties im Haus oder Abenteuerführungen. Allerdings kommen auch Erwachsenengruppen immer wieder gern ins Museum.
Wir finden…
Unsere Erfahrungen im NEMO Science Museum:
Wir mögen:
- Die interaktive Ausstellungen mit den vielen Stationen, spannend für Kinder und Erwachsene
- Die Dachterrasse mit ihrer beeindruckenden Aussicht über Amsterdam
- Die familienfreundliche Atmosphäre
Unsere Eindrücke:
- Perfekt für Kinder und junge Entdecker!
- Freundliches Personal, immer hilfsbereit
Darauf achten
- Sprache: Fast alles ist auf Niederländisch und Englisch. Im Zweifel eine Übersetzungs-App mitbringen!
- Andrang besonders zu Stoßzeiten
- Das NEMO ist für Kinder gemacht, d.h. Erwachsene werden auch "nur" auf Kinderniveau unterhalten
Tipps für den Besuch des NEMO
Stoßzeiten vermeiden, da ist es gerne recht voll. Gute Besuchstage sind Wochentage und Tage außerhalb der Ferien
Die Dachterrasse besuchen, die Aussicht genießen und vielleicht sogar ein Picknick über den Dächern Amsterdams machen.
Im Museum gibt es sowohl eine Garderobe als auch Schließfächer
Essen und Trinken: Es gibt ein Restaurant und ein Café. Außerdem kann man mitgebrachtes Essen in einem Picknick-Bereich verzehren.
Wifi: Wlan ist kostenlos im Museum verfügbar
Hinkommen
Öffentlicher Nahverkehr: Central Station (Hauptbahnhof) + 15 min Fußweg (links und in Richtung Route Oosterdok gehen) oder Bus 22 oder 48 bis Kadijksplein, Tram: alle Trams zur Central Station, Metro: Waterloopplein
Adresse: Oosterdok 2, 1011 VX Amsterdam
* = Partnerlink / Werbelink (mehr...)Die mit * gekennzeichneten Links sind Partnerlinks. Wenn Sie auf dem verlinkten Shop etwas kaufen, bekommen wir eine kleine Provision. Sie helfen uns als unabhängiges Portal damit, unser Angebot zu finanzieren. Der Preis für Sie als Kunde ändert sich dadurch nicht.